Vorwurf gegenüber Facebook: Monopolbildung
Die US-Handelsbehörde FTC wirft Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, vor, durch die Übernahmen von Instagram im Jahr 2012 und WhatsApp 2014 gezielt Konkurrenten ausgeschaltet und damit eine Monopolstellung im Bereich der sozialen Netzwerke geschaffen zu haben. Die Behörde argumentiert, dass Meta durch diese Strategie unfaire Marktvorteile erlangt wie zum Beispiel die Sicherung der Marktmacht und den Wettbewerb massiv eingeschränkt habe. Auf die Machtposition Facebooks im Markt deuten tägliche Nutzerzahlen der Plattformen hin.
- ca. 80% verwenden App auf dem Smartphone und
- ca. 98% auf dem PC
Im aktuellen Kartellprozess wird deshalb sogar eine Zerschlagung des Konzerns und ein Zwangsverkauf von Instagram und WhatsApp gefordert.
Meinung des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg
Der CEO von Meta, Mark Zuckerberg, weist die Vorwürfe entschieden zurück. Er betont, dass Meta einem harten Wettbewerb ausgesetzt sei, insbesondere durch Plattformen wie TikTok. Die Definition der FTC, wonach Meta ein Monopol im Bereich der “persönlichen sozialen Netzwerke” halte, hält Zuckerberg für zu eng gefasst. Denn bei der Beschränkung auf persönliche Netzwerke blieb als Konkurrent nur Snapchat. Dabei wird der größte Konkurrent für Meta, TikTok, ignoriert.
Laut Meta haben sich die sozialen Medien weiterentwickelt und heute geht es vor allem um das Erkunden von Interessen und Unterhaltung, nicht mehr nur um die Vernetzung mit Freunden.
Beispiel Instagram
- Leitgedanke “persönliche Verbindungen über Instagram pflegen” veraltet
- Inhalte von Freunden werden immer weniger prioisiert (nur noch ca. 20%)
- Interessen der Nutzer stehen im Vordergrund
- Instagram soll Unterhaltung bieten
- Konsum von Influencern und anderen geposteten Inhalte
Folgen für Facebook
Sollte die FTC mit ihrer Klage Erfolg haben, droht Meta ein Zwangsverkauf von Instagram und WhatsApp – eine Maßnahme, die den Konzern finanziell und strategisch stark treffen würde. Allein Instagram ist für einen erheblichen Teil der Werbeeinnahmen von Meta in den letzten Jahren verantwortlich. Gerade junge Menschen nutzen immer weniger Facebook und steigen auf die Plattform Instagram als primäre Unterhaltungsmöglichkeit um.
Social Media Nutzerzahlen in Deutschland (Monatlich)

Im Vergleich der monatlichen Social Media Nutzerzahlen wird auffällig, wie stark Meta von den Einnahmen durch Instagram abhängig ist. Mit 1–7 mal pro Woche nutzen 45 Millionen Menschen monatlich die App. Dagegen wird Facebook nur 1–4 mal von 32,9 Millionen Nutzern monatlich verwendet.
Eine Aufspaltung…
- würde die Marktmacht des Konzerns schwächen,
- könnte zu finanziellen Schwierigkeiten aufgrund der fehlenden Einnahmequelle, Instagram, führen und
- könnte das Geschäftsmodell grundlegend verändern.
Selbst wenn Meta den Prozess gewinnt, ist mit langwierigen Berufungsverfahren und einer verstärkten Regulierung zu rechnen.
Konsequenzen für die Nutzer bei einer Zerlegung von Meta
1.Getrennte Plattformen
- Facebook, Instagram und WhatsApp würden eigenständig arbeiten
- Die bisher enge Vernetzung z.B. beim Teilen von Inhalten oder Chats, wäre eingeschränkt oder entfiele
2. Besserer Datenschutz
- Daten werden nicht mehr plattformübergreifend genutzt
- Nutzer hätten mehr Kontrolle
- Weniger umfassende Profile
3. Weniger personalisierte Werbung
- Ohne gemeinsame Datennutzung wäre Werbung weniger zielgerichtet
Vorteile
- Mehr Datenschutz und Privatsphäre
- Weniger Diskriminierung bei sensiblen Themen wie Religion, Sexualität
- Weniger Manipulation, da es nicht extrem zugeschnittene Inhalte gibt
- Weniger „Filterblasen“; Nutzer sehen breiteres Spektrum an Themen & Angeboten
Nachteile
- Weniger relevante Werbung, da individuelle Interessen nicht genau herausgefiltert werden können
- Nicht überspringbare Werbeformate > kann zur Verschlechterung der Nutzererfahrung führen
- Ohne gezielte Werbung haben KMU es schwerer, ihre Zielgruppe zu erreichen
4. Mehr Wettbewerb und Innovation
- Neue Anbieter können leichter wachsen & Nutzer mit besseren Angeboten an sich ziehen
5. Unterschiedliche Regeln
- Für Nutzer würden verschiedene Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien gelten
- Folge: mehr Kontrolle, aber auch mehr Aufwand
Abschließend lässt sich feststellen, dass die Nutzer der einzelnen Plattformen von mehr Datenschutz und Wettbewerb profitieren. Außerdem empfangen Nutzer ein breiteres Spektrum an Themen und stecken nicht in einem Informationsumfeld fest. Allerdings müssten sie mit weniger personalisierter Werbung, einer eingeschränkten Vernetzung sowie technischen Übergangsproblemen rechnen.
FAQ
Was wirft die US-Handelsbehörde FTC Meta konkret vor?
Die FTC wirft Meta vor, durch die Übernahmen von Instagram und WhatsApp gezielt den Wettbewerb ausgeschaltet und eine Monopolstellung im Bereich sozialer Netzwerke geschaffen zu haben.
Warum ist eine Zerschlagung von Meta überhaupt im Gespräch?
Die Zerschlagung wird diskutiert, weil die FTC glaubt, dass Meta durch die Übernahmen unfaire Marktvorteile hat und den Wettbewerb behindert.
Was würde eine Zerschlagung für Nutzer der Plattformen bedeuten?
Facebook, Instagram und WhatsApp würden unabhängig voneinander arbeiten. Das könnte weniger plattformübergreifende Funktionen, aber mehr Datenschutz bedeuten.
Was passiert mit den verknüpften Konten, wenn Meta aufgespalten wird?
Voraussichtlich bleiben die Konten bestehen, aber die Plattformen wären technisch und organisatorisch getrennt. Es könnten neue Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien gelten, die auch mehr Aufwand mit sich bringen.