1. “Digital Innovation” Förderung Sachsen-Anhalt (DIFSA)
Dieses Programm zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch die Einführung neuer digitaler Technologien zu stärken.
➤ Förderfähige Projekte
Gefördert werden Projekte, die sich mit der Einführung und Weiterentwicklung digitaler Technologien und Geschäftsmodelle befassen. Dazu gehören unter anderem:
- Die Einführung von ERP- oder CRM-Systemen.
- Investitionen in IT-Sicherheit.
- Projekte zur Prozessautomatisierung.
➤ Voraussetzungen
- Das Unternehmen muss seinen Sitz oder eine Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt haben.
- Es darf maximal 250 Mitarbeiter beschäftigen.
- Der Jahresumsatz darf 50 Millionen Euro nicht überschreiten.
➤ Förderhöhe und ‑art
Bis zu 50 % der Gesamtkosten, maximal 70.000 Euro pro Projekt.

2. ego.Start / ego.Digital
Dieses Programm richtet sich speziell an Gründer und Start-ups, die innovative digitale Geschäftsmodelle entwickeln. Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Programm auch Coaching und Beratungsleistungen.
➤ Förderfähige Projekte
Gefördert werden Investitionen in Hard- und Software sowie damit verbundene Dienstleistungen, die zur Digitalisierung des Unternehmens beitragen. Beispiele hierfür sind:
- Entwicklung digitaler Plattformen.
- Aufbau von Online-Shops.
- Markteinführung innovativer digitaler Produkte.
➤ Förderhöhe und ‑art
- Coachingleistungen: 540 Euro pauschal pro Tagewerk bei maximal 10 Tagewerken (max. 5.400 Euro)
- Gründerstipendium: 2.000 Euro im Monat für einen Zeitraum von max. 18 Monaten

3. Sachsen-Anhalt DIGITAL
Das Programm Sachsen-Anhalt DIGITAL richtet sich an KMU und unterstützt die Einführung neuer digitaler Technologien sowie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle.
➤ Förderfähige Projekte
Gefördert werden Projekte, die sich auf die Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen konzentrieren. Dazu gehören unter anderem:
- Implementierung von Industrie 4.0‑Lösungen
- Entwicklung und Einsatz von Big Data und KI-Technologien
- Einführung von Cloud-Computing-Lösungen
- Entwicklung von digitalen Produkten und Dienstleistungen
➤ Voraussetzungen
- Das Unternehmen muss seinen Sitz oder eine Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt haben.
- Es darf maximal 250 Mitarbeiter beschäftigen.
- Der Jahresumsatz darf 50 Millionen Euro nicht überschreiten.
➤ Förderhöhe und ‑art
Die Förderung erfolgt in Form von Zuschüssen. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 60% der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 150.000 Euro pro Projekt.

4. Mittelstand Digital
Das bundesweite Programm “Mittelstand Digital” bietet auch in Sachsen-Anhalt umfangreiche Unterstützung für KMU, die ihre digitalen Prozesse verbessern möchten. Es umfasst:
- Kostenfreie Informationsveranstaltungen und Workshops zu Digitalisierungsthemen.
- Praxisnahe Unterstützung durch regionale Kompetenzzentren, wie das Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Magdeburg, welches Beratung und Umsetzungshilfen bietet.
- Bereitstellung von Leitfäden, Checklisten und Werkzeugen, die Unternehmen helfen, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

5. INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Dieses Programm der Bundesregierung kann für Unternehmen in Sachsen-Anhalt interessant sein, die Investoren für digitale Projekte gewinnen möchten. Es richtet sich an Business Angels und Investoren, die Start-ups finanzieren.
➤ Förderfähige Projekte
Start-ups, die innovative digitale Lösungen oder Online-Marketing-Projekte realisieren möchten und auf der Suche nach privatem Wagniskapital sind.
➤ Förderhöhe und ‑art
- Steuerliche Vorteile für Investoren, um das Risiko der Finanzierung zu minimieren.
- Zuschüsse von bis zu 25 % der Investitionssumme, maximal jedoch 100.000 Euro pro Investor pro Jahr.
- Zusätzlich eine Exit-Förderung: Beim Verkauf von Anteilen kann der Investor weitere Vorteile nutzen, die das finanzielle Risiko reduzieren.

Tipps für die Antragstellung
- Dokumentation vorbereiten: Vorab sollten alle relevanten Unterlagen, wie Finanzpläne, Projektbeschreibungen und Kostenvoranschläge ordentlich vorliegen und vorbereitet sein.
- Rechtzeitig informieren: Es ist wichtig sich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen der einzelnen Programme zu informieren.
- Beratung nutzen: Regionale Beratungsstellen oder Experten können bei Fragen hinzu gezogen werden, um die Chanc auf eine erfolgreiche Antragstellung zu erhöhen.
- Klare Projektziele definieren: Sicherstellen, dass das Projekt klar strukturiert ist und einen erkennbaren Mehrwert bietet.
Fortschritte erzielen mithilfe einer Förderung
Die Digitalisierung und der Ausbau von Online-Marketing sind zentrale Elemente, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu stärken. Mit den vielfältigen Förderprogrammen auf Landes- und Bundesebene stehen den Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten offen, um ihre digitalen Projekte zu realisieren. Wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zu analysieren und die passenden Programme gezielt zu nutzen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können auch kleinere Unternehmen große Fortschritte in der digitalen Transformation erzielen.
FAQ
Wer kann die Förderprogramme in Sachsen-Anhalt in Anspruch nehmen?
Die meisten Programme richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen-Anhalt. Einige Programme, wie „ego.-Digital“, sind speziell für Gründer und Start-ups konzipiert.
Können Unternehmen mehrere Förderprogramme gleichzeitig nutzen?
Ja, grundsätzlich können Unternehmen verschiedene Förderprogramme kombinieren, solange sich die Förderungen nicht auf dieselben Ausgaben beziehen. Es ist jedoch wichtig, die Förderbedingungen genau zu prüfen.
Wie lange dauert es, bis ein Förderantrag bewilligt wird?
Die Bearbeitungszeit kann je nach Programm und Komplexität des Antrags zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten liegen. Es empfiehlt sich, den Antrag frühzeitig einzureichen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung erfüllt werden?
Die genauen Voraussetzungen variieren je nach Programm. Häufig ist der Nachweis eines konkreten Digitalisierungs- oder Marketingprojekts erforderlich, das eine nachhaltige Verbesserung für das Unternehmen bringt.
Wie hoch ist die maximale Förderhöhe?
Die maximale Förderhöhe hängt vom jeweiligen Programm ab. Zum Beispiel bietet „Digital Innovation“ bis zu 70.000 Euro, während „go-digital“ maximal 16.500 Euro fördert.
Wie finde ich heraus, welches Förderprogramm für mein Unternehmen geeignet ist?
Sie können sich bei regionalen Beratungsstellen wie dem Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Magdeburg informieren. Diese bieten kostenfreie Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des passenden Programms.
Gibt es Fristen für die Antragstellung?
Ja, die meisten Förderprogramme haben spezifische Fristen oder laufen nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist wichtig, die aktuellen Informationen der Programme regelmäßig zu überprüfen.
Welche Unterstützung gibt es bei der Antragstellung?
Viele Förderprogramme bieten Beratungsleistungen an. Zudem können externe Berater oder Agenturen beauftragt werden, die Erfahrung mit Förderanträgen haben. Programme wie „go-digital“ fördern sogar die Kosten für die Beratung.