Was bedeutet Barrierefreiheit im Web?
Barrierefreiheit (engl. „Accessibility“) bezeichnet die Gestaltung von Websites, sodass Inhalte und Funktionen von allen Menschen unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder technischen Einschränkungen genutzt werden können – ohne fremde Hilfe und möglichst ohne Einschränkungen. Dabei geht es nicht nur um Blinde oder Gehörlose, sondern auch um Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik, Legasthenie, altersbedingten Einschränkungen oder temporären Einschränkungen (z. B. gebrochener Arm, laute Umgebung).
- Alternativtexte für Bilder
- Strukturierte Überschriften und klare Seitenstruktur
- Hohe Farbkontraste und gut lesbare Schriftgrößen
- Tastatur-Navigation
- Transkripte & Untertitel für audiovisuelle Inhalte
- Mobile Optimierung
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 wird Barrierefreiheit für viele Unternehmen zur Pflicht und nimmt gleichzeitig einen immer wichtigeren Stellenwert für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Ranking-Faktoren von Suchmaschinen wie Google ein.
Warum Barrierefreiheit SEO und Unternehmen stärkt
- Bessere Nutzererfahrung:
Klare Strukturen, verständliche Sprache, hohe Kontraste und einfache Navigation erleichtern allen Besuchern die Nutzung. Das sorgt für längere Verweildauer und niedrigere Absprungraten – wichtige Nutzersignale für Google und andere Suchmaschinen. - Größere Zielgruppe:
Barrierefreie Websites sind für alle Menschen zugänglich – unabhängig von Alter, Einschränkungen oder Endgerät. So erreichst du mehr potenzielle Kunden, steigerst deinen Traffic und erhöhst die Chancen auf neue Anfragen oder Abschlüsse. - Technische Vorteile:
Saubere HTML-Strukturen, Alt-Texte für Bilder, schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung machen es Suchmaschinen leichter, deine Inhalte zu verstehen und zu indexieren. Das verbessert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und sorgt für eine höhere Platzierung. - Rechtssicherheit:
Ab Juni 2025 sind viele Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Wer nicht umsetzt, riskiert Abmahnungen und Bußgelder. Eine rechtssichere Website schützt vor teuren Konsequenzen und Imageschäden. - Stärkere Marke:
Unternehmen, die auf Barrierefreiheit setzen, zeigen Verantwortung und stärken ihr Image bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Das Engagement für Inklusion wird zunehmend als Pluspunkt wahrgenommen.

Aktueller Stand: Ist Barrierefreiheit bereits ein direkter Rankingfaktor?
Derzeit ist Barrierefreiheit laut offiziellen Aussagen von Google (Stand 2025) noch kein direkter Rankingfaktor – das bedeutet, es gibt kein explizites Signal im Google-Algorithmus, das Websites allein aufgrund ihrer Barrierefreiheit besser rankt. Dennoch ist Barrierefreiheit indirekt schon heute ein relevanter Aspekt im SEO-Kontext:
- Barrierefreiheit verbessert die User Experience und führt zu längerer Verweildauer sowie geringeren Absprungraten.
- Technisch gut strukturierte, barrierefreie Websites lassen sich besser von Suchmaschinen crawlen und indexieren.
- Core Web Vitals, die bereits ein wichtiger Rankingfaktor sind, überschneiden sich stark mit Anforderungen der Barrierefreiheit (z. B. Ladegeschwindigkeit, visuelle Stabilität)
Indirekte Rankingfaktoren
Barrierefreiheit beeinflusst eine Vielzahl an Metriken, die Google (und andere Suchmaschinen) bei der Bewertung einer Seite heranziehen:
Aspekt | Barrierefreies Element | SEO-Wirkung |
---|---|---|
Textverständlichkeit | Einfache Sprache, kurze Sätze, Gliederung | Bessere Lesbarkeit, niedrigere Absprungraten |
Bildoptimierung | Alternativtexte (Alt-Tags) für Bilder | Indexierbarkeit und Relevanzbewertung durch Google |
Code-Semantik | Überschriftenstruktur, ARIA-Rollen | Crawlbarkeit, Strukturverständnis |
Navigation | Tastaturbedienbarkeit, Skip-Links, Fokussteuerung | Bessere User Experience, längere Verweildauer |
Mobilfreundlichkeit | Skalierbare Schriftgrößen, Touch-Funktionalität | Positiver Einfluss auf Mobile-Usability |
Farbkontraste und Lesbarkeit | Mindestkontraste laut WCAG | Benutzerfreundlichkeit, insbesondere mobil |
Video- und Audioinhalte | Untertitel, Transkriptionen | Erschließbarkeit und Indexierung von Multimediainhalten |
Formularbedienung | Beschriftungen, ARIA-Labels, Fehlermeldungen | Conversion-Optimierung, Nutzerfreundlichkeit |
Wie setzt man Barrierefreiheit um?
- WCAG-Richtlinien beachten:
Die Web Content Accessibility Guidelines geben Standards für barrierefreie Websites vor. Für die meisten Unternehmen ist die Konformitätsstufe AA relevant. - Strukturierte Inhalte:
Überschriften, Listen und semantische HTML-Tags helfen Nutzern und Suchmaschinen, Inhalte besser zu erfassen. - Alt-Texte für Bilder:
Jede Grafik erhält eine Beschreibung für Screenreader und Suchmaschinen. So werden auch visuelle Inhalte für alle zugänglich. - Hohe Kontraste & große Schrift:
Erleichtern das Lesen für alle Besucher:innen, insbesondere für Menschen mit Sehschwäche. - Tastatur-Navigation:
Die gesamte Website ist ohne Maus bedienbar – wichtig für Menschen mit motorischen Einschränkungen. - Regelmäßige Tests:
Tools wie WAVE, axe DevTools oder Google Lighthouse helfen, Barrieren zu erkennen und zu beseitigen. Auch Nutzerfeedback ist wertvoll, um die Barrierefreiheit kontinuierlich zu verbessern.
Du möchtest deine Website barrierefrei machen und von allen Vorteilen profitieren? Wir beraten dich gerne und unterstützen dich bei der Umsetzung – für mehr Reichweite, bessere Rankings und echte Inklusion!
FAQ – Barrierefreiheit & SEO
Ist Barrierefreiheit ein direkter Rankingfaktor bei Google?
Barrierefreiheit ist kein expliziter, aber ein indirekter Rankingfaktor. Viele Maßnahmen verbessern die Nutzererfahrung und technische Qualität, was sich positiv auf das Ranking auswirkt.
Was passiert, wenn meine Website ab 2025 nicht barrierefrei ist?
Es drohen Abmahnungen, Bußgelder oder sogar die Sperrung der Website. Zudem können Imageschäden und der Verlust potenzieller Kund:innen entstehen.
Für wen ist Barrierefreiheit besonders wichtig?
Barrierefreiheit hilft nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch älteren Nutzern, Menschen mit temporären Einschränkungen und allen, die auf mobile Geräte oder alternative Eingabemethoden angewiesen sind.
Welche Vorteile bietet Barrierefreiheit noch?
Sie steigert die Reichweite, verbessert das Nutzererlebnis für alle, sorgt für rechtliche Sicherheit und positioniert dein Unternehmen als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
Wie kann ich testen, ob meine Website barrierefrei ist?
Es gibt spezielle Tools wie WAVE, axe DevTools oder Google Lighthouse, mit denen du deine Website auf Barrieren prüfen kannst. Auch regelmäßige Nutzerfeedbacks helfen, Schwachstellen zu erkennen.
Ist Barrierefreiheit teuer in der Umsetzung?
Die Kosten hängen vom Umfang und der Ausgangslage ab. Je früher Barrierefreiheit eingeplant wird, desto effizienter und kostengünstiger lässt sie sich umsetzen. Langfristig spart eine barrierefreie Website Kosten für Nachbesserungen und rechtliche Risiken.
Welche SEO-Bereiche profitieren besonders von Barrierefreiheit?
Vor allem die Bildersuche (durch Alt-Texte), mobile Rankings (durch optimierte Bedienbarkeit), Featured Snippets (durch strukturierte Inhalte) und die allgemeine Sichtbarkeit profitieren nachweislich von barrierefreien Maßnahmen.